Mobilität

Flughafen BER wird größer: Wo das neue Terminal besser ist als das alte

Mit einem ausgebuchten Flug startet der Betrieb des zweiten Abfertigungsgebäudes am Berliner Airport. Doch wird es in Corona-Zeiten überhaupt gebraucht?

In Terminal 2 warten Gepäckbänder auf die ersten Passagiere. An diesem Donnerstag beginnt der Betrieb mit 13 startenden Flugzeugen. Ab Anfang April werden dort auch Fluggäste ankommen.
In Terminal 2 warten Gepäckbänder auf die ersten Passagiere. An diesem Donnerstag beginnt der Betrieb mit 13 startenden Flugzeugen. Ab Anfang April werden dort auch Fluggäste ankommen.dpa/Patrick Pleul

Wer sich in Fabrikhallen und Baumärkten wohlfühlt, wird auch die erste Erweiterung des Flughafens BER in Schönefeld gut finden. Im spartanisch eingerichteten Terminal 2, das nun in Betrieb geht, beherrscht hellgrauer Beton das Bild. Keine Verkleidung behindert den Blick auf die Kabeltrassen und Lüftungskanäle an den niedrigen Decken. Dafür bietet der Neubau Vorzüge, die das deutlich ältere Terminal 1 nebenan nicht zu bieten hat. „Viele Dinge sind moderner“, sagte die Flughafenchefin Aletta von Massenbach am Mittwoch. Mit dem ausgebuchten Flug FR177 nach London-Stansted, der um 14 Uhr von der Nordbahn des BER starten soll, beginnt an diesem Donnerstag der Betrieb. Ryanair ist vorerst die einzige Fluggesellschaft, die das Gebäude nutzt.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar