Energieversorgung

Die Druschba-Trasse: Das größte Abenteuer der DDR

Minus 40 Grad Kälte, Spitzen-Gehälter: Über riesige Trassen gelangt Erdgas aus Russland nach Deutschland. Menschen, die daran gebaut haben, erinnern sich.

Monteure der VEB Industriemontage 1976 auf der Erdgasleitung „Druschba-Trasse“ in der West-Ukraine.
Monteure der VEB Industriemontage 1976 auf der Erdgasleitung „Druschba-Trasse“ in der West-Ukraine.imago/Ulrich Hässler

Noch hält russisches Erdgas die deutsche Industrie am Laufen und die Wohnungen warm. Doch damit soll bald Schluss sein, daran arbeitet die Politik intensiv. Es wird das Ende einer bald 49 Jahre währenden Erfolgsgeschichte sein, in der stetig mehr Gas über zwei Erdgastrassen und Tausende Kilometer von Sibirien nach Europa floss. Gebaut haben sie rund 25.000 DDR-Bürgerinnen und -Bürger. Schöne Erinnerungen an ihre Druschba-Trasse sind geblieben. Die tun aber auch weh in diesen Tagen des russischen Kriegs gegen die Ukraine.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar