Erdkrustensenkung und Klimawandel

Dann liegt Berlin am Meer

Schon oft wurde Brandenburg überflutet. Das zeigt die Geologie der Region. In Warmzeiten steigt das Meerwasser entlang der Elbe im Norddeutschen Becken auf. 

Abbildung aus der Holstein-Warmzeit – dazu ein Blick in die Glaskugel: Besonders spannend ist das Vordringen des Stettiner Haffs, weil dazu nur wenige Dezimeter Meeresspiegelanstieg ausreichen. 
Abbildung aus der Holstein-Warmzeit – dazu ein Blick in die Glaskugel: Besonders spannend ist das Vordringen des Stettiner Haffs, weil dazu nur wenige Dezimeter Meeresspiegelanstieg ausreichen. Werner Stackebrandt

Berlin-Was bisher geschah in der Serie „Apokalypse Brandenburg“: intensiver Vulkanismus, Überflutung durch das Zechsteinmeer, Austrocknen bis zur Buntsandsteinwüste, dann wieder Muschelkalkmeer, Jurameere, starke Tektonik, Kreidemeer, Braunkohlewälder, kilometerdicke Eisbedeckung – umwälzende Ereignisse, so geschehen, und geordnet in chronologischer Reihenfolge.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar