Wohnungsbau

Baustopp statt Bauboom in Berlin: Darum gehen die Genehmigungen so massiv zurück

Die Zahl der Genehmigungen für Neubau ist binnen eines Jahres um 38 Prozent gesunken – ein neues Rekordtief. Der Blick nach Hamburg beweist: Es geht auch anders.

In Berlin wurden die 20.000 neuen Wohnungen im Jahr 2024 voraussichtlich nicht erreicht.
In Berlin wurden die 20.000 neuen Wohnungen im Jahr 2024 voraussichtlich nicht erreicht.Monika Skolimowska/dpa

Berlin wächst – zumindest auf dem Papier. Denn obwohl die Einwohnerzahl der Hauptstadt auf die Vier-Millionen-Marke zusteuert, fehlen laut aktuellen Erhebungen des Senats mehr als 100.000 neue Wohnungen. Auch die im März veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zu den Baugenehmigungen zeigen: Die Lage ist ernst. Im Jahr 2024 wurden in Berlin lediglich 9921 Wohnungen genehmigt – ein Rückgang von 37,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Besonders stark betroffen ist der Neubau von Mehrfamilienhäusern mit lediglich 8004 Wohnungen – das entspricht einem Rückgang von 38,9 Prozent. Auch der Bau von Ein- und Zweifamilienhäusern ging um 15,5 Prozent auf 620 Wohnungen zurück. Weitere 1240 Wohnungen sollen durch Bauen im Bestand entstehen – etwa durch Nutzungsänderungen, Dachgeschossausbauten oder Aufstockungen.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar