Die „Schlange“ in Berlin – das wohl bekannteste und zugleich umstrittenste Wohnhochhaus der Hauptstadt. Berüchtigt wegen seiner kriminellen Vergangenheit, berühmt für seine einzigartige Architektur.
Entstanden ist der monumentale Bau Ende der 1970er-Jahre im Stil des sogenannten Brutalismus – eine Architektur, die für ihre kompromisslose Formensprache, rohen Betonflächen und radikale Funktionalität bekannt ist. Der Begriff leitet sich vom französischen „béton brut“ („roher Beton“) ab und bedeutet übersetzt nicht, wie oft angenommen, Brutalität, sondern „ehrliche, unverhüllte Bauweise“.
Neben dem ICC Messezentrum in Westend ist das rund 600 Meter lange Gebäude in der Schlangenbader Straße das berlinweit außergewöhnlichste Exemplar jener Bauart. Schon damals litt der Westen Berlins unter Wohnraummangel – denn Baugrund war in der „eingemauerten“ Stadt ein kostbares Gut.
Abhilfe schaffen sollte jenes von langer Hand geplante Wohnhochhaus in Wilmersdorf – mit integrierter Gewerbenutzung und Nahversorgung in der Erdgeschosszone, gedacht als ein eigener „Kiez im Kiez“.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
