ÖRR

Medienkolumne: Wenn der ÖRR bald untergeht, dann liegt es nicht an RBB-Massagesesseln

Vetternwirtschaft, Verschwendung, Veruntreuung lauteten 2022 die Vorwürfe gegen die Ex-Intendantin Patricia Schlesinger und die Geschäftsleitung des RBB. Die Strukturprobleme sind immer noch da.

Der Fall Patricia Schlesinger ist nur ein Symptom. Die Ursachen für die eskalierende Finanzkrise des ÖRR liegen tiefer.
Der Fall Patricia Schlesinger ist nur ein Symptom. Die Ursachen für die eskalierende Finanzkrise des ÖRR liegen tiefer.Bernd von Jutrczenka/dpa

Als die im Juni 2022 veröffentlichten brisanten Recherchen des Business Insider schon kurze Zeit später nicht mehr mit dem Argument „alles nur Springer-Propaganda“ vom Tisch zu wischen waren, platzte förmlich eine Bombe beim RBB, deren Detonationswellen neben der damaligen Intendantin Patricia Schlesinger auch den Verwaltungs- und den Betriebsdirektor, die Justiziarin, den Programmdirektor und noch einige andere aus der obersten Führungsetage hinwegfegten. Denn es ging eben nicht um die „Verfehlungen“ oder „kriminelle Energie“ Einzelner, es handelte sich auch nicht um einen vorgeblichen „Schlesinger-Skandal“, sondern um das Versagen der „Corporate Governance“, also des gesamten Ordnungsrahmens für die Leitung und Überwachung des RBB.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar