Theodor Fontane betrachtete den jungen Kaiser, der 1888 im Alter von 29 Jahren als Wilhelm II. den Hohenzollern-Thron bestieg, zunächst mit Sympathie. Selbst die Entlassung des Reichskanzlers Bismarck billigte er und befand, „dass das Leben unter unserem jungen Kaiser doch viel bunter, inhaltsreicher, interessanter geworden ist“. Ein paar Jahre später fiel das Urteil skeptischer aus. Hatte ihm an Wilhelm zunächst der auffällige Bruch mit dem Alten gefallen, so zeigte Fontane sich 1897 in einem Brief an seinen Freund Georg Friedlaender besorgt über dessen „Wiederherstellenwollen des Uralten“.
Ein machtbesessener Psychopath?
Mit seiner Differenzierungsfreude stellte der Dichter schon unter Zeitgenossen und Nachgeborenen eine Ausnahme dar. Die allgemeine Beurteilung des letzten deutschen Kaisers fällt erstaunlich eindimensional aus, von der anfänglichen Sympathie blieb kaum etwas übrig. Nach seinem Sturz 1918 wurde Wilhelm II. als machtbesessener Psychopath gesehen, der das Deutsche Reich in die Katastrophe führte. „Jede neue Publikation“, schrieb der sonst für seine feinsinnigen Beobachtungen gerühmte Harry Graf Kessler 1928, „macht das Bild dieses Schwächlings, Feiglings, brutalen Strebers und Bramarbas, dieses Hohlkopfs und Aufschneiders, der Deutschland ins Unglück gestürzt hat, noch abstoßender“.
Die Zeit heilt keine Wunden. 121 Jahre nach der Ernennung zur Wilhelms-Universität ist man an der Hochschule im westfälischen Münster bestrebt, den Namen des Stifters loszuwerden. Für ihren Rektor, den Physiker Johannes Wessels, ist Wilhelm II. jemand, der „viel Böses“ getan hat. Die infantile Ausdrucksweise deutet nicht gerade auf eine sorgsam geprüfte Entscheidung über das Verhältnis von Name und Person hin. Wilhelms Verfehlungen scheinen offensichtlich. Und prüfen in Potsdam nicht gerade Gerichte, ob das Haus Hohenzollern dem nationalsozialistischen System erheblichen Vorschub geleistet habe?
Die Nachricht aus Münster löst bei vielen eher ein beiläufiges Achselzucken aus. Von beherzter Ehrenrettung des letzten deutschen Kaisers keine Spur. Kann Wilhelm II. also weg? Warum sollte er bleiben? Das sind so Fragen, die sich an den geschichtspolitischen Aktionismus aus dem Westfälischen knüpfen.



