News

Regierungssprecher? So staatsnah sind öffentlich-rechtliche Medien

Die Ampel-Parteien sollen laut einer Studie bei öffentlich-rechtlichen Medien besser abschneiden als die Konkurrenz. Zeit für ernsthafte Kritik. Ein Gastbeitrag.

Bundeskanzler Olaf Scholz (M.), Bundesfinanzminister Christian Lindner (r.) und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck geben ein gemeinsames Statement im Kanzleramt ab.
Bundeskanzler Olaf Scholz (M.), Bundesfinanzminister Christian Lindner (r.) und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck geben ein gemeinsames Statement im Kanzleramt ab.Emmanuele Contini

Das Vertrauen vieler Menschen in etablierte Medien, hierzulande und weltweit, ist längst nicht mehr selbstverständlich, sondern sogar weiter sinkend. Das belegen zahlreiche Studien, unter anderem der jährliche „Digital News Report“ vom Reuters-Institut an der Uni Oxford.

Den öffentlich-rechtlichen Medien (kurz: ÖRM) wird dabei in Deutschland Untersuchungen zufolge noch immer am meisten vertraut – allerdings ist auch und gerade dieses Vertrauen mit nur noch 62 Prozent laut „Langzeitstudie Medienvertrauen“ aktuell auf ein Allzeit-Tief gesunken.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar