DDR und Liebe

Jenny Erpenbecks Roman „Kairos“: Eine unmögliche Liebe anno 1986

Die Endzeit der DDR und der Abstand zwischen einem Paar verdichtet die Autorin zu einem Zeit- und Lebensgewebe. Das muss man in diesem Herbst gelesen haben. 

Die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck<br>
Die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck
Katharina Behling

Berlin-Offiziell erwachsen, aber sehr jung ist Katharina, als sie dem Mann von Mitte fünfzig begegnet, dessen Geliebte sie wird. Intellektuell erwachsen ist sie ohnehin. Der Mann, Hans W., ist Schriftsteller, sie finden sofort zusammen, am „11. Juli im Jahr 86“. Ihre Blicke treffen sich unter der S-Bahn-Brücke am Alexanderplatz, hinter-, bald nebeneinander gehen sie zum Ungarischen Kulturzentrum in der Karl-Liebknecht-Straße. Das hat schon zu, also werden sie einen Kaffee trinken. Diese ersten gemeinsamen Schritte werden ihnen bleiben wie ein Geheimcode, um zum Kern ihrer Liebe zurückzukehren.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar