Kino

„Rocky Road to Berlin“ im Kino: Techno, Kebab, Currywurst und die Liebe der Karl-Marx-Lektüre

In der Komödie „Rocky Road to Berlin“ folgt ein junger Musiker in den frühen 1990ern dem Ruf der Pet Shop Boys und begibt sich von seiner ukrainischen Heimat nach Berlin. Die Kino-Kritik.

„Rocky Road to Berlin“: Ivan Blindar spielt Kuzma Skryabin alias Andriy Viktorovych Kuzmenko.
„Rocky Road to Berlin“: Ivan Blindar spielt Kuzma Skryabin alias Andriy Viktorovych Kuzmenko.Ukranian Producers Hub

In jüngster Zeit war die Musik des Elektropop-Duos Pet Shop Boys, bestehend aus den Teilzeit-Berlinern Neil Tennant und Chris Lowe, in Kino- und Streaming-Filmen sehr präsent. So dient der melancholische Dance-Track „Always on My Mind“ in Andrew Haighs queerem Drama „All of Us Strangers“ als Mittel der familiären Annäherung. Und in der Upper-Class-Satire „Saltburn“ von Emerald Fennell kommt der Song „Rent“ über eine von finanzieller Abhängigkeit bestimmte Beziehung in einer Schlüsselszene zum Einsatz, in der die Bloßstellung des Protagonisten durch eine Karaoke-Einlage gezeigt wird. Nun wird auch in „Rocky Road to Berlin“ ein Hit der Band an prominenter Stelle gespielt – und ist dabei das Motto des rastlosen Helden: „Go West!“

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar