Berlinale 2024

Berlinale-Jury beweist beim Sieger Kennergriff in einem schwachen Wettbewerb

Mati Diops Dokumentarfilm „Dahomey“ gewinnt die Berlinale – und weist der Debatte über afrikanische Raubkunst auch künstlerisch neue Wege. Der Kommentar.

Die Regisseurin Mati Diop steht nach der Preisverleihung im Berlinale-Palast auf dem roten Teppich, nachdem ihr ein Goldener Bär in der Kategorie Bester Film für „Dahomey“ verliehen wurde.
Die Regisseurin Mati Diop steht nach der Preisverleihung im Berlinale-Palast auf dem roten Teppich, nachdem ihr ein Goldener Bär in der Kategorie Bester Film für „Dahomey“ verliehen wurde.dpa

Das Attribut „politisch“ verwendet die Berlinale gern auch im Komparativ. Während des Festivals waren Filme mit politischen Themen zusehends in den Vordergrund gerückt, und die Preisverleihung glich dann einer Kundgebung in Abendgarderobe. Immer wieder nutzten Preisträgerinnen und Preisträger ihre Reden für Friedensappelle.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar