Kommentar

Digitalisiertes Gesundheitswesen: Die Risiken tragen die Versicherten

Was passiert künftig mit den Gesundheitsdaten der Deutschen? Wird eine KI entscheiden, welche Behandlung bezahlt wird? Werden Menschen je nach Datenlage besser- oder schlechtergestellt?

Ein Rezept mit QR-Code: Apotheker melden technische Probleme.
Ein Rezept mit QR-Code: Apotheker melden technische Probleme.David Inderlied/dpa

Deutschlands Apotheker haben einen Brandbrief an das Bundesgesundheitsministerium verschickt. Ihr Verband DAV befürchtet ein Fiasko, wenn zum Jahresbeginn 2024 das E-Rezept verpflichtend eingeführt wird. Beklagt wird ein Mangel an Datensicherheit. Die formale und inhaltliche Qualität vieler Verordnungen lasse zu wünschen übrig. Oft sei der Spielraum für Interpretationen zu groß, kritisiert der DAV.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar