Fehlende Corona-Daten in Deutschland

Ahnungslos durch die Krise: Warum wir noch so wenig über die Pandemie wissen

Daten werden in Deutschland zu wenig erfasst, zu langsam übermittelt. Dabei gibt es eine Fundgrube an Informationen. Sie heißt Nako, aber sie bleibt ungenutzt.

Eine Großrechenanlage zur Datenspeicherung: Die deutsche Nako-Gesundheitsstudie enthält umfassende Informationen über 200.000 Menschen. Wird sie für Corona genutzt? Nein.
Eine Großrechenanlage zur Datenspeicherung: Die deutsche Nako-Gesundheitsstudie enthält umfassende Informationen über 200.000 Menschen. Wird sie für Corona genutzt? Nein.Imago

Berlin - Gerd Bosbach ist Mathematiker, ein Fachmann für Statistik. Er hat deshalb einen speziellen Blick auf die Corona-Pandemie, von Anfang an. Und von Anfang an hat er sich nur wundern können, wie in einer der schwersten Krisen des Gesundheitswesens hierzulande mit Zahlen, Daten, Fakten umgegangen wird. „Als Wissenschaftler stelle ich mir zuerst die Frage, was ich herausfinden will“, sagt der emeritierte Professor aus Köln. „Danach wähle ich die Indikatoren aus, mit deren Hilfe ich dann zu einem Ergebnis komme.“ In der Praxis werde nun jedoch dieses wissenschaftliche Grundprinzip umgedreht. „Es wird geschaut, was an Daten vorliegt und daraus das mutmaßlich Beste ausgewählt.“ Bosbach sagt: „Man überlässt es dem Zufall.“

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar