Die Aktenordner stapeln sich auf Tisch 14, dünne und dicke, ziegelsteinrote, sandfarbene und mausgraue. Auf den Papp- und Plastikdeckeln kleben blaue Streifen, darauf steht in Frakturschrift „Geschichtlich wertvoll“.
Mehrere Familiennamen sind zu lesen: „Kübler, Issacsohn, Gaertner“ – die Person, von der die Akten handeln, war mehrmals verheiratet. Für ihre Eltern war sie Pünktchen, für manche ihrer Mitmenschen ein aufgehender Star oder die totale Traumfrau, für andere eine Pfeiferin oder Greiferin, das blonde Gift oder das blonde Gespenst.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
