Weltweit wird eine Diskussion darüber geführt, wie der Klimawandel gestoppt werden kann und welche Technologien dabei helfen können. Im Zentrum der Diskussion stehen spezielle Filterverfahren, die „negative CO₂-Emissionen“ bewirken. Es geht dabei etwa um Kalk- und Zementindustrie, Abfallverbrennung, Landwirtschaft, Grundstoff- und Stahlindustrie, die 25 bis 30 Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen ausmachen. Sie gelten als unvermeidbar. CO₂ soll entweder aus der Atmosphäre herausgezogen oder an der Quelle – etwa in der Zementfabrik – aufgefangen und unterirdisch gespeichert werden. Technologien, die in diesem Zusammenhang diskutiert werden, nennen sich „Direct Air Capture“ (DAC), „Carbon Capture and Storage“ (CCS) und „Carbon Capture and Utilization“ (CCU).

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
