Negative Emissionen

CO₂ aus der Luft saugen: Wie Technologie helfen kann, den Klimawandel zu stoppen

Es wird nicht gelingen, den Ausstoß von CO₂ ausreichend zu vermindern, sagen Forscher. Verschiedene Verfahren sollen es zusätzlich aus der Luft ziehen.

Die isländische Anlage Orca soll jährlich 4000 Tonnen CO₂ aus der Luft filtern. Der Strom für die Anlage kommt klimaneutral aus diesem Geothermiekraftwerk.
Die isländische Anlage Orca soll jährlich 4000 Tonnen CO₂ aus der Luft filtern. Der Strom für die Anlage kommt klimaneutral aus diesem Geothermiekraftwerk.AP/Arni Saeberg/Climeworks AG

Berlin-In einer grünen Hügellandschaft Islands, gut 30 Kilometer östlich von Reykjavík, stehen dunkle Container mit Lamellen und Ventilatoren. Die Anlage heißt Orca. Sie ging im September 2021 in Betrieb und soll Kohlendioxid (CO₂) aus der Luft saugen, um es dann in Gestein umzuwandeln. Im Launch-Video wird beschrieben, dass Orca jährlich 4000 Tonnen CO₂ aus der Luft holen könne, was sie zur größten entsprechenden Anlage der Welt und „einem Meilenstein im Kampf gegen den Klimawandel“ mache.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar