Interview

„Leert sich die City, entsteht Platz für Neues“

Die Digitalisierung verändert die Innenstädte - Büros leeren sich, wenn Menschen im Homeoffice arbeiten, wer online shoppt, geht selten ins Kaufhaus. Der Stadtforscher und -planer David Koser sieht das nicht als Katastrophe. 

Häuser spiegeln sich an der Fassade des Cubes. Am Hauptbahnhof ist ein ein modernes Viertel entstanden.
Häuser spiegeln sich an der Fassade des Cubes. Am Hauptbahnhof ist ein ein modernes Viertel entstanden.Foto: Marius Schwarz

Berlin-Metropolen wie Berlin platzen aus allen Nähten, obwohl sie traditionelle Funktionen an das Internet verlieren. Ist das Paradox ein Zeichen dafür, dass die Großstadt an einem Wendepunkt steht? David Koser hat erforscht, wie in Berlin die „City“ mit Regierungsgebäuden, Banken und Kaufhäusern entstand. Er erklärt die Gründe für den jüngsten Metropolenboom und überlegt, was dem folgen könnte. Wir erreichen ihn am Telefon in der iranischen Metropole Isfahan, wo er Reste traditioneller persischer Architektur aufspürt und dokumentiert.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar