Essay-Reihe: Der unfertige Gedanke 11

Links – mit einem großen Fragezeichen

Links passiert nicht einfach so, links ist man nicht einfach. Der Künstler und Ex-Verfassungsrichter Florian Havemann über den Rahmen, den die Linke braucht.

So bürgerlich-maskulin-kirchlich fing es an mit den Linken und den Rechten: die Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche 1848, illustriert von Ludwig von Elliot. Einzige Frau war die „Germania“, hinter der sich die Orgel verbarg.
So bürgerlich-maskulin-kirchlich fing es an mit den Linken und den Rechten: die Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche 1848, illustriert von Ludwig von Elliot. Einzige Frau war die „Germania“, hinter der sich die Orgel verbarg.Ludwig von Elliot

Berlin-Ich wende mich nach links, ich wende mich zur rechten Seite hin. Oder ich bleibe in der Mitte und gehe geradeaus vorwärts. Ein Rückwärts gibt es nicht. Ich stehe auf der linken Seite oder auf der rechten, in einem vorgegebenen Rahmen, in dem links und rechts zu unterscheiden sind – abhängig von der jeweiligen Perspektive. Nur die Mitte bleibt immer irgendwie mittig. Ich sehe die mich umgebende Welt von einem linken oder rechten Standpunkt aus, und natürlich bestimmt der Standpunkt, den ich einnehme, was ich sehe, die Perspektive. Oder ich sehe mich von der Mitte aus nach allen Seiten um.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar