Unternehmen

Besorgniserregende Zahlen: Verliert Berlin seine Bedeutung als Hauptstadt der Start-up-Szene?

Es wird wieder mehr Geld in Start-ups investiert, aber weniger Firmen profitieren davon. In Berlin zeigt sich diese Entwicklung besonders deutlich.

Der Berliner Lieferdienst bekam im April 100 Millionen Euro unter anderem von Rewe.
Der Berliner Lieferdienst bekam im April 100 Millionen Euro unter anderem von Rewe.Sebastian Kahnert/dpa

Es gibt drei Zahlen in deutschen Pleitestatistiken, mit denen sich die Krise in der hiesigen Start-up-Szene recht anschaulich beschreiben lassen. Die eine besagt, dass im vergangenen Jahr 297 Start-ups Insolvenz anmelden mussten, was für sich genommen wenig dramatisch anmutet. Allerdings steht diese Zahl auch für die Zunahme der Start-up-Pleiten um 65 Prozent, während die Unternehmensinsolvenzen in der gesamten deutschen Wirtschaft im vorigen Jahr um deutlich geringere, aber durchaus dramatische 26 Prozent angestiegen war. In der Regel war fehlendes Kapital die Ursache für das Ende. Schlechte Zeiten für Innovatoren und Jungunternehmer.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar