Zukunft der Landwirtschaft

Revolution auf dem Acker: Wie Roboter und KI jetzt die Landwirtschaft neu erfinden

Drohnen, Trecker ohne Fahrer und Roboter, die Unkraut per Laser bekämpfen. Die Agritechnica 2025 in Hannover zeigt die Landwirtschaft von morgen. Ein Bericht.

Von außen ein Traktor, von innen ein Technikwunder: ein Blick unter die Haube auf der Agritechnica 2025
Von außen ein Traktor, von innen ein Technikwunder: ein Blick unter die Haube auf der Agritechnica 2025www.imago-images.de

Vor Halle 20 riecht es nach Bratwurst. Es nieselt ein wenig, aber das macht den Besuchern der Weltleitmesse für Landwirtschaft und Landtechnik, der Agritechnica 2025 in Hannover, nichts aus. Die Landwirte und Unternehmer sind schließlich selbst fast immer an der frischen Luft, egal bei welchem Wetter.

Robert Haier steht mit drei seiner Angestellten an einem wackligen Stehtisch, in der Hand eine Pappschale, auf der eine Bratwurst dampft. Haier ist Landwirt und Lohnunternehmer aus Wormsdorf in Sachsen-Anhalt, nicht weit von Magdeburg. Auf der Messe ist er Stammgast. „Ich war schon oft hier“, sagt er. „Meistens schau’ ich mir an, was es Neues bei der Biodünger-Aufbringung gibt. Aber die Preise sind heftig geworden.“ Für viele Landwirte wie Haier ist die Messe ein Pflichttermin und zeigt, wie sich die Landwirtschaft verändert hat. „Irgendwann kommt man nicht mehr mit“, sagt er.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar