Wirtschaft

Nach Chinas Kohle-Boom: Experten kritisieren „sinnlose“ Energiewende in Deutschland

China hat seine Kohlekraft massiv ausgebaut. Trotzdem verzeichnet das Land weniger CO₂-Emissionen. Wie kommt das? Und was kann Deutschland davon lernen?

Die Kohlekraft erlebt in China einen neuen Boom. Sie soll als Reserve beim starken Ausbau der erneuerbaren Energien dienen, wenn Strom aus Wind und Sonne fehlt.
Die Kohlekraft erlebt in China einen neuen Boom. Sie soll als Reserve beim starken Ausbau der erneuerbaren Energien dienen, wenn Strom aus Wind und Sonne fehlt.VCG/imago

China hat im ersten Halbjahr 2025 so viel Kohlekraft neu ans Netz genommen wie seit neun Jahren nicht mehr. Daten des Zentrums für Forschung zu Energie und sauberer Luft (Crea) zufolge schloss die Volksrepublik zwischen Januar und Juni neue Kohlekraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 21 Gigawatt ans Netz – der höchste Wert für ein erstes Halbjahr seit 2016. Für das gesamte Jahr 2025 werden mehr als 80 GW prognostiziert.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar