Finanzen

Lebensmittel um bis zu 70 Prozent teurer: Warum tut die Regierung nichts?

Die meisten Deutschen haben ein Problem mit den drastisch steigenden Lebensmittelpreisen. Für die Regierung Merz-Kingbeil hat das Thema aber keine Priorität.

Lars Klingbeil (l), SPD Fraktionschef und Bundesvorsitzender, spricht mit Friedrich Merz, CDUCSU Fraktionsvorsitzender und CDU Bundesvorsitzender, in den hinteren Sitzreihen der Union während der 213. Plenarsitzung der 20. Legislaturperiode im Deutschen Bundestag.
Lars Klingbeil (l), SPD Fraktionschef und Bundesvorsitzender, spricht mit Friedrich Merz, CDUCSU Fraktionsvorsitzender und CDU Bundesvorsitzender, in den hinteren Sitzreihen der Union während der 213. Plenarsitzung der 20. Legislaturperiode im Deutschen Bundestag.dpa

Während die neue Bundesregierung mit Hunderten Milliarden an neuen Schulden Militärgüter kaufen und die marode Infrastruktur erneuern will, ist für Deutsche der Einkauf im Supermarkt längst zur Zitterpartie geworden: Die Frage, ob man sich dies oder jenes noch leisten kann, stellt sich angesichts der dramatischen Entwicklung der Lebensmittelpreise.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar