Guter Rechtsrat

Kündigung wegen Eigenbedarf nach Eigentümerwechsel – was tun?

Völlig überraschend erhält unsere Fragestellerin die Kündigung ihres Mietverhältnisses wegen „Eigenbedarfs“. Was kann sie dagegen tun?

Wenn eine Eigenbedarfskündigung ins Haus flattert, muss man nicht direkt verzweifeln.
Wenn eine Eigenbedarfskündigung ins Haus flattert, muss man nicht direkt verzweifeln.Phil Cruz/Unsplash

Bettina P., 63: Ich lebe schon lange in einer kleinen Wohnung in Kreuzberg, meine Miete ist immer recht günstig gewesen. Vor drei Monaten erhielt ich die Mitteilung, dass mein früherer Vermieter die Wohnung verkauft hat, der neue Vermieter ist schon als Eigentümer eingetragen. Nun fand ich im Briefkasten eine Kündigung – wegen Eigenbedarfs. Der neue Eigentümer schreibt, dass er die Wohnung gekauft habe, um sie seinen Nichten zu überlassen. Diese studieren angeblich in Berlin und lebten von Bafög, daher könnten sie auf dem derzeitigen Berliner Mietmarkt keine Wohnungen finden. Ob das alles so stimmt, weiß ich natürlich nicht – aber wenn es so wäre, dürfte er das? Und was kann ich tun? Ich bin völlig verzweifelt!

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar