Neue Regierung

Investitionen, Rente, Mindestlohn: So plant die Ampel ihre Wirtschaftspolitik

SPD, Grüne und FDP haben ihren Koalitionsvertrag vorgelegt. Die Ampel kündigt Aufbruch an. Kann sie das Versprechen einhalten? 

Die Ampel blinkt vor dem Reichstag: SPD, Grüne und FDP wollen das Land modernisieren. Die meisten Ökonomen blicken verhalten optimistisch auf den Koalitionsvertrag. 
Die Ampel blinkt vor dem Reichstag: SPD, Grüne und FDP wollen das Land modernisieren. Die meisten Ökonomen blicken verhalten optimistisch auf den Koalitionsvertrag. dpa

Es sind große Worte. „Mehr Fortschritt wagen“ steht über dem Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP. Die drei Parteien versprechen, ein „Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ zu bilden. Das Land soll moderner, ökologischer und wirtschaftlich noch erfolgreicher werden. Die Ampel kündigt Milliardeninvestitionen in die öko-digitalen Transformationen, einen Mindestlohn von zwölf Euro und den Einstieg in die kapitalgedeckte Rente an. „Der Koalitionsvertrag ist eine gute Grundlage, um das Land ein Stück zukunftsfähiger zu machen“, sagt Sebastian Dullien, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. 

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar