Wirtschaftskrise

Flucht ins Ausland? Deutsche Industrie fordert 180-Grad-Wende von Merz

Energiepreise, Bürokratie, Reformstau: Die deutsche Industrie zweifelt trotz großer Versprechen der Merz-Regierung an ihrer Zukunft – und warnt vor Abwanderung.

Aus einer Bramme wird im Warmbandwerk von Thyssen-Krupp in Bochum ein Warmband hergestellt. Energieintensive Industrie gerät zunehmend unter Kostendruck.
Aus einer Bramme wird im Warmbandwerk von Thyssen-Krupp in Bochum ein Warmband hergestellt. Energieintensive Industrie gerät zunehmend unter Kostendruck.Rolf Vennenbernd/dpa

Deutschlands Industrie verliert zunehmend den Glauben an die Zukunft des deutschen Wirtschaftsstandorts. Trotz des von der Bundesregierung angekündigten „Herbst der Reformen“ glauben viele Unternehmen offenbar nicht an eine schnelle Entlastung. Laut einer neuen Allensbach-Umfrage im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch, über die das Handelsblatt am Donnerstag berichtete, befürchten rund 94 Prozent der energieintensiven Unternehmen eine Abwanderung aus Deutschland.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar