Energie

Heizungsindustrie wettert: „CO₂-Abgabe auf Holz wäre nicht gerechtfertigt“

Das Umweltbundesamt hat Holzenergie als klimaschädlich eingestuft. Habeck ruderte bei der CO₂-Abgabe zurück. Stehen die Holzheizungen nicht sowieso vor dem Aus?

Pellets zum Heizen gelten als alternative, klimafreundliche Energiequelle und werden vor allem in ländlichen Regionen eingesetzt.
Pellets zum Heizen gelten als alternative, klimafreundliche Energiequelle und werden vor allem in ländlichen Regionen eingesetzt.imago stock&people

Feste Biomasse – also Pellets, Scheitholz und Hackschnitzel – machen drei Viertel der erneuerbaren Energie im deutschen Wärmemarkt aus. Nun hat sie das Umweltbundesamt (UBA) überraschenderweise als klimaschädlich eingestuft. Der Aufschrei ist groß. Denn nach der Erneuerbaren-Richtlinie RED III der Europäischen Union gilt Holzenergie als klimaneutrale, erneuerbare Energie – weil Bäume genauso viel CO₂ binden, als sie bei ihrer Verbrennung wieder abgeben. Diese Richtlinie wird auch im deutschen Gebäudeenergiegesetz (GEG) anerkannt. Also wieso schlägt das UBA wieder quer?

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar