Soziales Netzwerk

Elon Musk macht Platz: Linda Yaccarino wird neue Twitter-Chefin

Elon Musk wollte nach einem neuem CEO für Twitter suchen. Nun verkündete er seinen baldigen Rücktritt, eine Nachfolgerin sei gefunden. Es ist Linda Yaccarino.

Linda Yaccarino wird neue Twitter-Chefin.
Linda Yaccarino wird neue Twitter-Chefin.JAMES ATOA/Imago

„Ich bin aufgeregt, zu verkünden, dass ich einen neuen CEO für X/Twitter eingestellt habe. Sie wird in 6 Wochen starten.“ So euphorisch verkündet Twitter-Besitzer Elon Musk Donnerstag die neue Personalie – natürlich auf Twitter. Demnach wird er die Leitung an der Spitze des Unternehmens, das er im Oktober 2022 gekauft hatte, abgeben. Im April hatte Musk das Unternehmen umbenannt in: X. 

Am Freitag gab Musk dann bekannt, dass es sich bei seiner Nachfolgerin um Linda Yaccarino handelt, bisher Head of Global Advertising and Partnerships beim in New York ansässigen Medienkonzern NBCUniversal.

Musk zieht sich nicht komplett aus dem Twitter-Management zurück

Multimilliardär Musk, der auch CEO von Tesla und SpaceX ist, kündigte auch an, dass er sich keineswegs völlig aus der Gestaltung des Microblogging-Dienstes zurückziehen will. So werde er dem künftigen CEO weiterhin als Executive Chairman zur Seite stehen. Diese Position bekleidet in der Regel ein ehemaliger CEO, um seinem Nachfolger beratend für einen erfolgreichen Übergang zur Seite zur stehen. Außerdem werde er als CTO, also Technischer Direktor, mitwirken und Produkt und Software beaufsichtigen.

Elon Musk erklärte im Dezember 2022, vom Posten zurücktreten zu wollen – wenn „jemand, der töricht genug ist, ihn zu übernehmen“. Vorausgegangen war eine Umfrage auf Twitter, ob er denn nun CEO bleiben solle oder nicht. 57,5 Prozent der teilnehmenden Nutzer stimmten für seinen Rücktritt.

Elon Musks Twitter-Kauf sorgte 2022 für viel Aufsehen

Der Kauf des sozialen Netzwerks hatte im letzten Jahr für eine Wirbel gesorgt. Bereits im April wurde Musk größter Aktionär. Mit 73,5 Millionen Aktien hielt er 9,2 Prozent an dem Unternehmen. Mitte April dann erklärte der gebürtige Südafrikaner, Twitter für 44 Milliarden Dollar vollständig übernehmen zu wollen. Sein Ziel: Den Dienst zu einer „globalen Plattform für Redefreiheit“ zu machen.

Im Juli allerdings wurde bekannt, dass er den vollständigen Kauf abgebrochen habe. Als Grund nannte er, nicht ausreichend Informationen zu Fake- und Spam-Accounts auf Twitter erhalten zu haben. Nachdem Twitter rechtlich gegen den Kaufabbruch vorgehen wollte, kaufte Musk des Unternehmen für 44 Milliarden Dollar und entging so einer Vertragsstrafe. Und Musk griff unmittelbar radikal durch: Er entließ direkt sämtliche hochrangige Mitarbeiter.