Wirtschaft

Unternehmen warnen Merz-Regierung: Wehrpflicht gefährdet Arbeitsplätze

Die Debatte über das Comeback der Wehrpflicht nimmt Fahrt auf. Arbeitgeber kritisieren: Der Arbeitsmarkt könnte die zusätzlichen Ausfälle kaum verkraften.

Arbeitgeber in Deutschland warnen vor den wirtschatlichen Folgen einer Wiedereinführung der Wehrpflicht.
Arbeitgeber in Deutschland warnen vor den wirtschatlichen Folgen einer Wiedereinführung der Wehrpflicht.Sina Schuldt/picture alliance/dpa

Die Debatte über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland nimmt an Schärfe zu. Laut dem neuen ARD-Deutschlandtrend sprechen sich rund 73 Prozent der Befragten dafür aus, den Wehrdienst rund 14 Jahre nach seiner Aussetzung wieder einzuführen. Nur 23 Prozent wollen, dass er weiterhin ausgesetzt bleibt.

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) will die Bundeswehr angesichts des neuen Nato-Ziels von fünf Prozent des BIP kräftig aufstocken – um rund 80.000 Soldaten in den nächsten zehn Jahren. Laut Medienberichten arbeitet er an einem Gesetzentwurf für ein neues Wehrpflichtmodell: Ab 2026 sollen freiwillige Rekruten eine sechsmonatige Grundausbildung absolvieren. Sollte das nicht ausreichen, könnte auch eine reguläre Wehrpflicht wieder eingeführt werden.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar