Energie

71 neue Gaskraftwerke? Ostdeutsche warnen vor Milliardenlast und fordern Plan B

Die Bundesnetzagentur hält bis zu 71 neue Kraftwerke für nötig. Doch aus Ostdeutschland kommt scharfe Kritik. Zudem schaden unterschiedliche Zahlen der Glaubwürdigkeit.

Blick auf das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD) von Steag und Siemens neben dem Steinkohlekraftwerk Herne
Blick auf das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD) von Steag und Siemens neben dem Steinkohlekraftwerk HerneRolf Vennenbernd/dpa

Deutschland steht vor einer noch größeren Energieaufgabe als beim Bau der LNG-Terminals vor ein paar Jahren. In ihrem neuen Versorgungssicherheitsbericht warnt die Bundesnetzagentur vor einer drohenden Stromlücke und rechnet vor: Bis 2035 müssten zwischen 22 und 35,5 Gigawatt zusätzliche Kraftwerksleistung ans Netz gehen.

Das entspräche – hochgerechnet auf große Gaskraftwerke der 500-Megawatt-Klasse – je nach Szenario bis zu 71 neuen Anlagen. Nur so lasse sich die Versorgung in Deutschland sichern, wenn Wind und Sonne nicht genug liefern, heißt es im Bericht.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar