Anzeige

Immersive Ausstellung „Da Vinci - Das letzte Abendmahl“ in Berlin. Tickets hier!

Entdecken Sie die neue immersive Ausstellung „Leonardo da Vinci – Das letzte Abendmahl“ in der Parochialkirche am Alexanderplatz. Öffnungszeiten & Tickets hier.

Ein Bild, das die Welt bewegt hat. Eine Ausstellung, die berührt. Erleben Sie Leonardo da Vincis Meisterwerk – und entschlüsseln Sie seine Geheimnisse.
Ein Bild, das die Welt bewegt hat. Eine Ausstellung, die berührt. Erleben Sie Leonardo da Vincis Meisterwerk – und entschlüsseln Sie seine Geheimnisse.©together Promotion GmbH

Tickets für die wunderbare immersive Ausstellung „Leonardo da Vinci - Das letzte Abendmahl“ in Berlin nur vom 7. November 2025 - 11. Januar 2026 in der Parochialkirche am Alexanderplatz. Öffnungszeiten, Preise, Anfahrt und Ausstellungsinfos finden Sie hier. Buchen Sie Ihr Zeitfenster-Ticket direkt hier online oder rufen Sie uns an unter Telefon 030 2327 7500 (Mo–Fr: 9–17 Uhr). Per E-Mail erreichen Sie uns unter ticketshop@berliner-zeitung.de.

Die immersive Ausstellung „Leonardo da Vinci - Das letzte Abendmahl“

Die immersive Ausstellung „Leonardo da Vinci – Das letzte Abendmahl“ lädt dazu ein, eines der berühmtesten Kunstwerke der Welt neu zu entdecken. In der historischen Atmosphäre der Parochialkirche am Alexanderplatz entfaltet sich das Meisterwerk als faszinierende Bild-Erzählung voller Symbolik, Emotion und Geheimnisse.

Im Mittelpunkt steht das legendäre Wandgemälde, das Leonardo um 1495 im Auftrag des Mailänder Herzogs schuf. Die Ausstellung beleuchtet die dramatische Szene der letzten Mahlzeit Jesu mit seinen Jüngern: Es ist der letzte Abend vor der Kreuzigung. Jesus sitzt mit den Zwölf am Tisch – wissend, dass der Verrat unmittelbar bevorsteht. Leonardo zeigt genau den Augenblick, in dem Jesus spricht:

„Amen, ich sage euch: Einer von euch wird mich verraten.“

Mit diesem Satz verändert sich der Raum. Unruhe breitet sich aus, Bewegung entsteht: Hände schnellen hoch, Körper drehen sich zueinander, Gesichter spiegeln Entsetzen, Empörung, Scham und Zweifel. Leonardo zeigt hier keinen religiösen Mythos, sondern menschliche Erschütterung: Vertrauen bricht. Nähe zerreißt. Wahrheit wird ausgesprochen – und nichts bleibt, wie es war.

Wer ist der Verräter? Welche Gesten verraten innere Konflikte? Und ist die Figur an Jesu Seite wirklich der Apostel Johannes - oder, wie manche Deutungen behaupten, Maria Magdalena?

BLZ KH

Dabei wird verständlich, wie Leonardo das Werk konzipierte: vom Goldenen Schnitt über die psychologische Inszenierung der Figuren bis hin zur Wahl des Ortes im Dominikanerkloster Santa Maria delle Grazie in Mailand. Die Besucher erfahren, welche Vorbilder Leonardo studierte, welche symbolischen Details im Bild verborgen liegen und warum dieses Werk seit Jahrhunderten als eine Art visueller Kriminalfall gilt, der immer neue Fragen aufwirft. Gleichzeitig öffnet die Ausstellung den Blick auf das Leben des Künstlers selbst – auf den jungen Leonardo aus dem toskanischen Ort Vinci, seinen Weg an die Höfe Italiens, seine anatomischen Studien und sein Denken zwischen Kunst, Wissenschaft und Philosophie.

So vermittelt die Ausstellung nicht nur kunsthistorisches Wissen, sondern schafft einen emotionalen Zugang zu einem Bild, das die Welt geprägt hat. Sie ist gleichermaßen fesselnd, aufschlussreich und atmosphärisch, ein Raum zum Staunen und Verstehen – für Kunst- und Geschichtsinteressierte, für Familien, für alle, die lernen möchten, wie Bilder erzählen.

„Johannes der Täufer“ und „Salvator Mundi“ – zwei spätreife Werke aus Leonardos Umfeld; letzteres 2017 als teuerstes Kunstwerk der Welt versteigert.
„Johannes der Täufer“ und „Salvator Mundi“ – zwei spätreife Werke aus Leonardos Umfeld; letzteres 2017 als teuerstes Kunstwerk der Welt versteigert.BLZ KH
Highlights der Ausstellung
  • Originalgrößen-Replik: Das Abendmahl in voller Länge – über 9 Meter breit, eindrucksvoll, detailliert und ohne Zeitlimit zu bestaunen
  • Multimediashow – Das Herz der Ausstellung: Das Highlight der Ausstellung ist ca. 45-minütige Multimediashow. Hier verschmelzen Projektionen, Licht, Musik und Sprache zu einer intensiven audiovisuellen Erfahrung. Der dramatische Moment der Verkündung „Einer von euch wird mich verraten“ wird auf emotionale Weise erlebbar gemacht und die Besucher sind Teil der Szene.
  • Apostel-Stationen: Jede Figur im Gemälde wird mit Geschichte, Symbolik und Hintergrund beleuchtet
  • Interactive Tablets: Spielerisch lernen, quizzen und Wissen vertiefen – ideal für Familien und Schulklassen
  • Kreativbereich: Eigene Bilder gestalten, malen oder das Abendmahl neu interpretieren
  • Shining Space: Hier lassen sich besonders eindrucksvolle Selfies machen
  • Kids’ Corner: Malen und Staunen für die Jüngsten
  • Museums-Shop

Für wen eignet sich die Da-Vinci-Ausstellung in Berlin?

  • Kunstinteressierte und Da-Vinci-Fans
  • Spirituell Interessierte und Kirchengänger
  • Familien mit Kindern
  • Schulklassen und Bildungseinrichtungen
  • Touristen und Berliner
  • Alle, die Museen sonst langweilig finden – hier wird Geschichte zum Erlebnis

Wie komme ich zur Da-Vinci-Ausstellung in Berlin?

Die Ausstellung findet in Berlin-Mitte in der Parochialkirche, Klosterstraße 67, 10179 Berlin statt – nur wenige Gehminuten vom Alexanderplatz entfernt. Unten ist eine Karte. Nutzen Sie den BVG-Routenplaner für Ihre Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Mit den Öffentlichen Verkehrsmittel oder Auto:
  • U-Bahn: U2 (Haltestelle Klosterstraße oder Alexanderplatz)
  • S-Bahn: S3, S5, S7, S9 (Alexanderplatz)
  • Tram: M4, M5, M6 (Alexanderplatz)
  • Bus: 100, 200, 248 (Alexanderplatz)
  • Auto: Geben Sie die Adresse: Klosterstraße 67, 10179 Berlin in Ihr Navigationssystem ein. Es stehen öffentliche Parkmöglichkeiten in der Umgebung zur Verfügung. Bitte planen Sie etwas Zeit für die Parkplatzsuche ein.

Was kostet ein Ticket für die Da-Vinci-Ausstellung in Berlin?

  • Zeitfenster-Tickets: Hier können Sie innerhalb von 30 Minuten eintreten und solange verweilen, wie Sie möchten:
  • Preise & Ermäßigungen 
  • Dienstag - Donnerstag ist es günstiger. Freitag - Sonntag kostet es etwas mehr.
  • Normalpreis (Erwachsene): Die-Do:  22 € | Fr-So: 26 €
  • Senioren (ab 65 Jahre) / Schüler/Studierende (bis 27 Jahre): Die-Do:  20 € | Fr-So: 23 €
  • Kind (6-17 Jahre): Die-Do: 18 € | Fr-So: 21 €
  • Familie (2 Erwachsene + mind. 2 Kinder): Die-Do: 14,25 € | Fr-So: 16,75 € pro Person
  • Gruppe (ab 5 Personen): Die-Do: 20 € | Fr-So: 23 € pro Person
  • Menschen mit Behinderung / Rollstuhlfahrer zahlen den Normalpreis: Die-Do:  22 € | Fr-So: 26 €. Die Begleitperson ist kostenlos/frei.
  • Zahlweisen: SEPA-Lastschrift (Bankeinzug) | Direktüberweisung | Kreditkarte | PayPal | Klarna | Apple Pay | Goggle Pay
  • Zeitfenster-Tickets hier buchen.
Auf einen Blick:
  • Termine: 07.11.2025 – 11.01.2026
  • Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag: 10-20 Uhr | Letzter Einlass: Eine Stunde vor Ausstellungsende, also 19:00 Uhr | Montag ist geschlossen
  • Dauer: ca. 75 Minuten
  • Ort: Parochialkirche, Klosterstraße 67, 10179 Berlin (siehe Karte unten)
  • Sprachen: Die Ausstellung ist auf Deutsch und Englisch. Zusätzlich wird über einen QR-Code Französisch und Italienisch über das Smartphone zur Verfügung gestellt. Die Multimediashow ist auf Deutsch, alle anderen Sprachen über das Smartphone.
  • Barrierefreiheit: Die Ausstellung ist barrierefrei.
  • Toiletten: Es sind Toiletten vorhanden - darunter auch barrierefreie WCs für Besucher mit Mobilitätseinschränkungen.

Bitte buchen Sie Ihr Ticket vorher online, denn Sie benötigen ein Zeitfenster-Ticket für den Einlass und die Tickets sind limitiert! Es werden alle 30 Minuten nur eine bestimmte Anzahl an Personen eingelassen, um zu verhindern, dass es zu voll wird. Mit dem Online-Ticket haben Sie die Garantie, dass Sie eintreten können und Ihre Zeit nicht ausverkauft ist, sodass Sie nicht umsonst angereist sind. Bitte gehen Sie nicht auf eigene Faust zur Ausstellung, da Sie nicht eingelassen werden, wenn es keine Tickets gibt! Bei Fragen helfen wir auch telefonisch unter 030 2327 7500.

Tauchen Sie nun ein in Da Vincis Welt und lüften Sie den Schleier eines der größten Kunstwerke der Geschichte. Sichern Sie sich jetzt hier Ihre Tickets für „Da Vinci – Das letzte Abendmahl“ in Berlin.

Da Vinci - Tickets hier buchen.

Anfrage stellen.

Da Vinci - Ticket buchen

Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben, dann schreiben Sie uns eine E-Mail an: ticketshop@berliner-zeitung.de oder rufen Sie unsere Buchungshotline: 030 2327 7500 (Mo-Fr: 9-17 Uhr) an.

Ihr Team vom Ticketshop der Berliner Zeitung

Karte / Map vom Veranstaltungsort: Parochialkirche, Klosterstraße 67, 10179 Berlin

Das könnte Ihnen auch gefallen:

# Ausstellungen in Berlin # immersive Ausstellung Berlin

Zurück zum Ticketshop