Anzeige

Neue immersive Van-Gogh-Ausstellung in Berlin. Tickets für „Vincent“ hier!

Die neue immersive Ausstellung „Vincent - Zwischen Wahn und Wunder“ kommt im Herbst nach Berlin auf das RAW-Gelände! Preise, Öffnungszeiten und Tickets hier!

Wahnsinn, Wunder, Van Gogh – erleben Sie die immersive Show „Vincent“! Zwischen Genie und Farbenrausch - Vincent erwartet Sie!
Wahnsinn, Wunder, Van Gogh – erleben Sie die immersive Show „Vincent“! Zwischen Genie und Farbenrausch - Vincent erwartet Sie!©Alegria Exhibition GmbH

Für die neue immersive Van-Gogh-AusstellungVINCENT - zwischen Wahn und Wunder“ in Berlin vom 26.09.25 - 11.01.2026 auf dem RAW-Gelände in Berlin-Friedrichshain, erhalten Sie hier alle Informationen zu den Öffnungszeiten, Preisen, der Anfahrt und zur Ausstellung selbst. Buchen Sie hier die limitierten Tickets direkt online oder rufen Sie uns an unter Telefon 030 2327 7500 (Mo-Fr: 9-17 Uhr). Per E-Mail erreichen Sie uns unter ticketshop@berliner-zeitung.de.

Was erwartet mich bei „Vincent - Zwischen Wahn und Wunder“?

Ab dem 26. September 2025 verwandelt sich das RAW-Gelände in Berlin in eine immersive Kunstwelt: Die neue Ausstellung „VINCENT: Zwischen Wahn und Wunder“ lädt Besucher ein, Vincent van Gogh so intensiv wie nie zuvor zu erleben. Mit modernster Projektionstechnik, Originalzitaten, Lichtinstallationen und eigens komponierter Musik entsteht ein multimediales Gesamterlebnis, das die letzten Lebensjahre des Malers erlebbar macht.

Was macht diese Van-Gogh-Ausstellung so besonders?

Die immersive Show ist mehr als eine Kunstschau: Sie ist ein sinnliches Erlebnis, das den Menschen hinter dem Mythos sichtbar macht. Besucher tauchen ein in van Goghs Gedankenwelt, erleben sein inneres Ringen zwischen Licht und Dunkel, Zweifel und Schönheit. Im Zentrum steht die Beziehung zu seinem Bruder Theo, dokumentiert in über 100 Originalbriefen. Sie bilden die Erzählstruktur der Ausstellung.

Was passiert in der Multimediashow bei der Van-Gogh-Ausstellung?

Im Showroom, dem Herzstück der Ausstellung, werden die Besucher förmlich in die faszinierende Welt des Malers hineingezogen. Sie flanieren durch den Raum zur „Caféterrasse am Abend“, stehen unter dem funkelnden Himmel der „Sternennacht“ und lassen sich ganz vom leuchtenden Gelb der „Sonnenblumen“ einhüllen. Während um Sie herum aufwändige Rundumprojektionen berauschende Farbwelten voller Emotionen schaffen und van Goghs Werke auf eine bisher unbekannte Weise erlebbar machen, lauschen Sie den Gedanken des zerrissenen Künstlers, spüren seine Zweifel und seine unerschütterliche Leidenschaft, das Leben in Farbe zu fassen.

Mit modernster Technik werden van Goghs Werke auf bis zu 10 Meter breite und über 5 Meter hohe Flächen in der Ausstellungshalle projiziert – ein visuelles Gesamterlebnis, das seine unverkennbaren Farben und Pinselstriche in vibrierendem Licht neu inszeniert. Originalzitate aus seinen Briefen begleiten das visuelle Schauspiel und schaffen Nähe zu einem Künstler, dessen Werk bis heute tief berührt. Ein eigens kuratierter Soundtrack ergänzt die immersive Welt akustisch – so entsteht ein sinnliches, multimediales Erlebnis.

Welche Werke von Van Gogh kann ich entdecken?

Von der „Sternennacht“ über die „Sonnenblumen“ bis zur „Caféterrasse am Abend“: Die Ausstellung zeigt ikonische Werke aus van Goghs Spätwerk, entstanden zwischen 1888 und 1890 in Arles, Saint-Rémy und Auvers-sur-Oise. Projiziert auf bis zu zehn Meter breite Flächen entfalten die Bilder eine neue Wucht, begleitet von Ton, Licht und Raum.

Ein flirrendes Firmament über schlafender Landschaft.&nbsp;Van Gogh malte, was er fühlte – nicht, was er sah.<br> Die „Sternennacht“ als Fenster in eine bewegte Seele.
Ein flirrendes Firmament über schlafender Landschaft. Van Gogh malte, was er fühlte – nicht, was er sah.
Die „Sternennacht“ als Fenster in eine bewegte Seele.
©Alegria Exhibition GmbH
Ein Blick, der nicht sucht – sondern spricht.&nbsp;Van Gogh porträtiert sich selbst, nicht als Künstler, sondern als Mensch.&nbsp;Mit jedem Strich legt er seine Zweifel und seine Würde offen.
Ein Blick, der nicht sucht – sondern spricht. Van Gogh porträtiert sich selbst, nicht als Künstler, sondern als Mensch. Mit jedem Strich legt er seine Zweifel und seine Würde offen.©Alegria Exhibition GmbH

Was sind die Highlights der „Vincent van Gogh“-Ausstellung?

Highlights der Ausstellung
  • Multimediashow: Die 30-minütige Show, das Herzstück der Ausstellung, lässt Van Goghs Meisterwerke wie „Sternennacht“, „Sonnenblumen“ und „Caféterrasse am Abend“ in leuchtenden Farben und lebendigen Details erstrahlen. Durch die Kombination von Licht, Klang und Bewegung entsteht eine immersive Atmosphäre, die die emotionale Tiefe seiner Kunst spürbar macht und Besucher tief in Van Goghs Welt eintauchen lässt.
  • Interaktive Installationen: Interagieren Sie mit interaktiven Installationen, wie z.B. einem sprechendes Gemälde oder dem Gelben Haus, in das man hineingehen kann.
  • Audioguide: Ein spezieller Audioguide, bei dem Johanna van Gogh, die Frau von Vincents Bruder Theo, durch das Leben und Werk von Vincent van Gogh durch die Ausstellung führt.
  • Einblicke in Van Goghs Gedankenwelt: Originalzitate aus seinen Briefen an seinen Bruder Theo geben persönliche Einblicke in das Leben und die Gedanken des Künstlers.
  • Historische Kontextualisierung: Die Ausstellung beleuchtet Van Goghs Zeit im Kloster, seinen Aufenthalt in Arles und die Entstehung seiner Werke, um ein tieferes Verständnis für seinen künstlerischen Werdegang zu ermöglichen.

Wann ist die Weltpremiere von „Vincent - Zwischen Wahn und Wunder“?

Die Ausstellung wird zum ersten mal in Berlin zu sehen sein und die Weltpremiere ist am Freitag, den 26. September 2025 ab 10 Uhr. Tickets hier buchen.

Wie komme ich zur „Van Gogh“-Ausstellung in Berlin?

Die Ausstellung findet im Berliner Stadtteil Friedrichshain im New Media Art Center / Khroma auf dem RAW-Gelände in der Revaler Str. 99, 10245 Berlin statt. Hier der BVG-Routenplaner.

Mit den Öffentlichen Verkehrsmittel oder Auto:
  • S-Bahn: Fahren Sie mit der S-Bahn-Linie S3, S5, S7 oder S9 bis zur Station Warschauer Straße. Von dort sind es etwa 5 Minuten Fußweg zur Revaler Straße 99. Von der Station oder Haltestelle Warschauer Straße gehen Sie einfach Richtung Norden auf der Warschauer Brücke und biegen dann rechts in die Revaler Straße ein. Dort der 2. Eingang.
  • Tram: Alternativ fahren Sie mit der Tramlinien M10 oder 21 zur Haltestelle Warschauer Straße, die sich ebenfalls in der Nähe befindet.
  • U-Bahn: Fahren Sie mit der U-Bahnlinie U1 oder U3 zur Haltestelle Warschauer Straße. Diese liegt direkt neben der S-Bahn-Station und ist ebenfalls etwa 5 Minuten zu Fuß von der Revaler Straße entfernt.
  • Auto: Geben Sie die Adresse: Revaler Str. 99, 10245 Berlin in Ihr Navigationssystem ein. Parkmöglichkeiten können je nach Lage des Zentrums variieren, es ist empfehlenswert, sich vorab über Parkhäuser oder Parkmöglichkeiten in der Nähe zu informieren.

Was kostet ein Ticket für die „Van Gogh“-Ausstellung?

  • Preisstaffelung:
  • Am günstigsten ist Montag mit 2o Euro regulär | Es folgt Dienstag - Donnerstag mit 22 Euro | Freitag - Sonntag kostet ein Ticket 24 Euro.
  • Es werden Zeitfenster-Tickets angeboten. Hier können Sie innerhalb von 30 Minuten eintreten und solange verweilen, wie Sie möchten.
  • Preise & Ermäßigungen:
  • Normalpreis: Montag: 20,00 € | Dienstag - Donnerstag: 22,00 €  | Fr-So: 24,00 €
  • Kind/Schüler (6-17 Jahre): Montag: 15,00 € | Dienstag - Donnerstag: 16,00 € | Fr-So: 17,00 €
  • Student (bis 28 Jahre) | Senioren (ab 67 Jahre): Montag: 18,00 € | Dienstag - Donnerstag: 19,00 € | Freitag - Sonntag: 21,00 €
  • Familienticket (2 Erw. + 2 Kinder oder 1 Erw. + 3 Kinder): Montag: 12,45 € pro Person | Dienstag - Donnerstag: 14,00 € pro Person | Freitag - Sonntag: 15,00 € pro Person
  • Menschen m. Behinderung inkl. Begleitung: Montag: 20,00 € | Dienstag - Donnerstag: 20,00 € | Freitag - Sonntag: 24,00 €. Wenn ein „B“ im Ausweis steht, ist die Begleitperson somit kostenlos. Parkplatz für Personen mit Behinderungen sind nahe der Halle vorhanden.
  • Gruppenpaket (mind. 5 Personen): Montag: 18,00 € pro Person | Dienstag - Donnerstag: 19,00 € pro Person | Freitag - Sonntag: 21,00 € pro Person
  • Schulklassen (mind. 5 Personen): Montag: 9,00 € pro Person | Dienstag - Donnerstag: 9,00 € pro Person | Freitag - Sonntag: 9,00 € pro Person
  • Daycare/Kindergarten (mind. 5 Kinder): Montag: 9,00 € pro Person | Dienstag - Donnerstag: 9,00 € pro Person | Freitag - Sonntag: 9,00 € pro Person
  • Tages-Flexticket: Hier erhalten Sie ein Ticket zu einer beliebigen Zeit am ausgewählten Datum. Es ist also egal, wann Sie an dem Tag während der Öffnungszeiten erscheinen. Die Buchung erfolgt so, das Sie zunächst Tag, Uhrzeit und Anzahl der Tickets wählen und dann unten auf den Blauen-Button „Weiter“ gehen. Jetzt öffnet sich ein neues Fenster, wo Sie für 4 Euro zusätzlich das Ticket buchen können. | Flexticket hier buchen.
  • Zahlweisen: Kreditkarte, Paypal, Klarna (ab 30 Euro), Google Pay
Wie buche ich mein Ticket?
  • Gehen Sie in den Buchungskalender und suchen Sie sich einen Tag und eine Uhrzeit aus und wählen Sie die Anzahl der Tickets. Achtung: bei „Standard“ ist schon 1 Ticket vor eingestellt! Das ggfs. löschen. Dann auf „Weiter“.
  • Jetzt melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse oder mit den anderen Möglichkeiten an. Sie erhalten innerhalb von 2 Minuten eine Mail mit einem 6-stelligen Verifizierungscode an diese Adresse. Diesen geben Sie jetzt ein.
  • Und jetzt „zahlen“ und ihr Ticket kommt sofort per E-Mail. Voila! Erledigt!
Auf einen Blick:
  • Termine: 26. September 2025 - 11. Januar 2026
  • Öffnungszeiten: täglich Montag-Sonntag: 10-21 Uhr (letzter Einlass 19:30 Uhr)
  • Dauer: ca. 75 Minuten
  • Ort: khroma l new media art center, Revaler Str. 99, 10245 Berlin (siehe Karte unten)
  • Barrierefreiheit: Die Ausstellung ist barrierefrei.
  • Sprachen: Die Ausstellung ist in Deutsch. Für Englisch wird es Kopfhörer geben.

Bitte buchen Sie Ihr Ticket vorher online, denn Sie benötigen ein Zeitfenster-Ticket für den Einlass und die Tickets sind limitiert! Es werden alle 30 Minuten nur eine bestimmte Anzahl an Personen eingelassen, um zu verhindern, dass es zu voll wird. Mit dem Online-Ticket haben Sie die Garantie, dass Sie eintreten können und Ihre Zeit nicht ausverkauft ist, sodass Sie nicht umsonst angereist sind. Bitte gehen Sie nicht auf eigene Faust zur Ausstellung, da Sie nicht eingelassen werden, wenn es keine Tickets gibt! Bei Fragen helfen wir auch telefonisch unter 030 2327 7500.

Tauchen Sie ein in Vincents Welt – und entdecken Sie die Schönheit, die selbst im Chaos leuchtet. Sichern Sie sich jetzt hier Ihre Tickets für „Vincent“ in Berlin.

Vincent-Tickets hier buchen.

Anfrage stellen.

Vincent van Gogh - Ticket buchen


Anfrage stellen

Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben, dann schreiben Sie uns eine E-Mail an: ticketshop@berliner-zeitung.de oder rufen Sie unsere Buchungshotline: 030 2327 7500 (Mo-Fr: 9-17 Uhr) an.

Ihr Team vom Ticketshop der Berliner Zeitung

Karte / Map vom Veranstaltungsort: khroma l new media art center

Das könnte Ihnen auch gefallen:

# Ausstellungen in Berlin # immersive Ausstellung Berlin

Zurück zum Ticketshop