Design

Klassiker für den Klimawandel: Ikonische Möbel für Balkon und Terrasse

Auch von Moderne-Meistern wie Marcel Breuer, Le Corbusier und Rietveld gibt es Outdoormöbel. Warum die jetzt unkaputtbarer sind denn je? Raten Sie mal.

Arkadisch: Esstisch und Stühle aus der Kollektion „1966“ von Knoll International, ges. bei Modus. Dazu gesellt sich die Outdoor-Version der berühmten Bertoia-Bank von 1952, ebenfalls Knoll. Die Holzlatten des Originals wurden dafür durch solche aus Acrylstein ersetzt. Der hält allem stand.
Arkadisch: Esstisch und Stühle aus der Kollektion „1966“ von Knoll International, ges. bei Modus. Dazu gesellt sich die Outdoor-Version der berühmten Bertoia-Bank von 1952, ebenfalls Knoll. Die Holzlatten des Originals wurden dafür durch solche aus Acrylstein ersetzt. Der hält allem stand.Ezio Prandini/Knoll International

Man schrieb 1966, und Richard Schultz hatte es geschafft: Er hatte eine Outdoor-Möbelgruppe aus Gussaluminium konstruiert, deren Liegen, Sessel und Tische dem salzigen Klima an Floridas Küste standhalten würden. Die zugleich aber auch jene „So und nicht anders“-Eleganz des International Style hatte, die die Auftraggeberin der Möbel, Florence Knoll, einforderte.

Denn so hatte sie es schon als junge Architektin bei ihren perfektionistischen Chefs gelernt. Wie die hießen? Mies van der Rohe und Marcel Breuer. … armer Richard Schultz.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar