Reden wir mal über Lehm. Lehm ist ein Abfallprodukt. Es fällt beim Aushub großer Baustellen an und muss deponiert werden. Auf Lehm kann man nicht bauen. Mit Lehm aber schon. Zu Lehmsteinen gepresst lässt er sich für Wände und Decken verwenden. Lehm nimmt Feuchtigkeit auf, gleicht das Raumklima aus. Sein ökologischer Fußabdruck ist geradezu ideal, CO₂-Emission gleich null. Vera Hartmann spricht über einen der ältesten Baustoffe der Welt. Die Architektin baut gerade mit Lehm, im Verbund mit Holz. In beiden Fällen handelt es sich um regionale Produkte.
Der Lehm kommt aus einer Großbaustelle in Marzahn, das Holz aus Kiefernwäldern in der Nähe von Neuruppin. Werden die Bäume zwischen Mai und Oktober geschlagen, weist das Holz einen Stich ins Bläuliche auf. „Normalerweise wird Holz mit Bläue nicht sichtbar eingebaut“, sagt Vera Hartmann, doch „wir machen es.“

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
