Zweitliga-Fußball

Was braucht Hertha BSC im Abstiegskampf? Tipps von Sportpsychologin Anke Precht

Vor dem Sonntagsspiel von Hertha BSC in Braunschweig haben wir Diplom-Psychologin Anke Precht gefragt, wie sich die Berliner dem Abstiegskampf am besten stellen.

Die Fans von Hertha BSC haben ihren Wunsch an die Fußballer der Zweitliga-Mannschaft formuliert: „Abstiegskampf annehmen!“, schrieben sie für das Spiel gegen Schalke 04 im Berliner Olympiastadion auf ein Banner.
Die Fans von Hertha BSC haben ihren Wunsch an die Fußballer der Zweitliga-Mannschaft formuliert: „Abstiegskampf annehmen!“, schrieben sie für das Spiel gegen Schalke 04 im Berliner Olympiastadion auf ein Banner.imago

Die Diplom-Psychologin und Sportmentaltrainerin Anke Precht hat gerade ihr Workout an den Geräten beendet – und daher Zeit, Fragen zum Phänomen Abstiegskampf zu beantworten. Denn am Sonntag (13.30 Uhr) tritt Hertha BSC als Tabellenvierzehnter der 2. Fußball-Bundesliga beim Tabellensechzehnten Eintracht Braunschweig an. Drei Punkte trennen die Berliner um Kapitän Toni Leistner von Braunschweigs Relegationsplatz. Abstiegskampf pur, also. Was braucht ein Team da? Und was auf keinen Fall?

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar