Politik

Zwischen West und Ost: Was verbindet die Deutschen?

Im Irak galt Deutschland oft als Vorbild, die Deutschen als solidarisch und empathisch. Unsere Autorin kam 2015 ins Land, erlebt heute eine gespaltene Gesellschaft. Und hat eine Erklärung.

Ost-Wahlen: Politische Spannungen spitzen sich zu.
Ost-Wahlen: Politische Spannungen spitzen sich zu.photo2000/imago

Als Irakerin, die bereits mit zwölf Jahren Werke von Hermann Hesse gelesen hat, betrachte ich Deutschland aus einer etwas ungewöhnlichen Perspektive. Dies liegt nicht nur daran, dass wir als Flüchtlinge 2015 aufgenommen wurden – wofür wir unendlich dankbar sind–, sondern auch an Deutschlands besonderen internationalen und politischen Positionen. Deutschland hatte keine Kolonien im Nahen und Mittleren Osten.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar