Debattenprojekt: „Wider die heiligen Kühe“

Vom Sommermärchen zur Wehrpflicht: Wie Deutschland wieder kriegstüchtig wurde

Unser Autor zeichnet nach, wie sich sein Land vom Sommermärchen 2006 bis zu Wehrpflicht-Debatte der Gegenwart verändert hat. Ein Brief an Deutschland.

Während der WM 2006 ging es in Deutschland unbeschwert zu. Rund 20 Jahre später steht alles im Zeichen der Aufrüstung.
Während der WM 2006 ging es in Deutschland unbeschwert zu. Rund 20 Jahre später steht alles im Zeichen der Aufrüstung.Fotoillustration: Roshanak Amini/Berliner Zeitung. Bilder: Imago, Unsplash

Im Sommer 2006 war ich acht Jahre alt und schlenderte täglich mit dem Ranzen auf dem Rücken in die Grundschule. Ich wusste wenig von der Welt, nur so viel: Punica ist ein tolles Getränk und die Fußball-WM im eigenen Land steht vor der Tür. Für die WM hatte ich mir bereits Wochen im Voraus verschiedenste Fanartikel besorgt: ein Panini-Heft, schwarz-rot-goldene Schweißbänder und Gesichtsschminke, ebenfalls in den sogenannten Deutschlandfarben. Auch im Schulunterricht wurden wir auf das bundesrepublikanische Megaevent heißgemacht: Im Musikunterricht sangen wir die Nationalhymne und wurden darüber informiert, warum die erste und zweite Strophe des Deutschlandlieds bis heute verpönt sind.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar