Die Brandmauer ist eine martialische Metapher. Gerade den Ostdeutschen zwischen Stralsund und Zwickau muss man mit diesem gefährlich symbolisch-politischen Begriff nicht kommen. Insbesondere sie haben mit Würde und Stolz ihre Mauer eingerissen, die knapp drei Jahrzehnte viele Familien auf tragische Weise trennte und viel Leid und Trauer hinterließ. Und ausgerechnet jetzt, im Bereich der derzeitigen politischen Auseinandersetzung, wird der mittelalterliche Begriff Brandmauer inflationär gebraucht. Ursprünglich bezeichnet der Begriff eine Wand, die durch ihre besondere Beschaffenheit das Übergreifen von Feuer und Rauch von einem Gebäude zu anderen Gebäudeteilen verhindern soll.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
