Ein Essay

Vorabdruck einer Flugschrift: Das Prinzip Hoffnungslosigkeit

In ihrem Essay blickt die Autorin illusionslos auf unsere Gegenwart – zwischen Demokratiekrise, gescheiterten Utopien und globalen Katastrophen. Sie fragt: Hoffnung oder Hoffnungslosigkeit – was treibt den Widerstand?

Inferno, Canto 21: Die Dämonen bedrohen Virgil, Illustration aus „Die Göttliche Komödie“ von Dante Alighieri, 1885
Inferno, Canto 21: Die Dämonen bedrohen Virgil, Illustration aus „Die Göttliche Komödie“ von Dante Alighieri, 1885IMAGO/opale.photo

„Lasst, die ihr eintretet, alle Hoffnung fahren.“ So lautet die sinnvolle Empfehlung von Dante Alighieri für seine Protagonisten beim Eintritt in die Vorhölle. Diese ist denen vorbehalten, die weder ganz böse, noch ganz gut waren – sagen wir großzügig: uns allen. Rastlos umherzuirren ist uns auferlegt, dabei von Ungeziefer geplagt. Diese Vorhölle aus der „Göttlichen Komödie“ ist einem vertraut, sie findet sich bereits hernieden. In der irdischen Komödie.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar