Aufstallpflicht

Massive Ausbrüche der Vogelgrippe in Brandenburg: Wie sicher ist die Eier-Versorgung?

Brandenburg kämpft mit massiven Ausbrüchen der Vogelgrippe. Trotzdem bleibt die Eier- und Geflügelversorgung stabil. Warum es bisher keine Engpässe gibt und weshalb die Preise bald trotzdem steigen könnten.

Umweltarbeiter sammeln in Brandenburg Kadaver von Vögeln, die an der Vogelgrippe verendet sind, aus einem See. Die Maßnahme dient der Eindämmung der weiteren Ausbreitung des Virus unter Wildvögeln und anderen Tieren.
Umweltarbeiter sammeln in Brandenburg Kadaver von Vögeln, die an der Vogelgrippe verendet sind, aus einem See. Die Maßnahme dient der Eindämmung der weiteren Ausbreitung des Virus unter Wildvögeln und anderen Tieren.Ebrahim Noroozi/dpa

Brandenburg gehört derzeit zu den am stärksten von der Vogelgrippe betroffenen Bundesländern. Nach Angaben des Geflügelwirtschaftsverbands Brandenburg sind in diesem Herbst bereits rund 148.000 Tiere (Wirtschaftsgeflügel) der Tierseuche zum Opfer gefallen. Mit Einsetzen des Vogelzugs habe sich die Vogelgrippe „ungewöhnlich früh und dynamisch“ entwickelt, teilte der Verband auf Anfrage der Berliner Zeitung mit.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar