News

Ukrainische Gegenoffensive: Wie erfolgreich war der Start?

Das Institut für Kriegsstudien (ISW) attestiert den Russen, aus den desaströsen Rückschlägen des Vorjahres gelernt zu haben. Wie ist der Stand der Dinge?

Ein ukrainischer Panzer fährt in der Nähe von Tschassiw Jar.
Ein ukrainischer Panzer fährt in der Nähe von Tschassiw Jar.ryna Rybakova/AP/dpa/Archiv

Seit einer Woche rollt sie, die lange erwartete ukrainische Gegenoffensive. Ihr Ausgang ist offen. Ein Blitzerfolg ähnlich dem deutschen „Sichelschnitt“ durch die Ardennen 1940 ist unwahrscheinlich. Gemäß der damaligen Militärtheorie war der Vorstoß eines ganzen Armeekorps durch die Bergwälder im südlichen Belgien unmöglich; der verwegene deutsche Durchmarsch bewies das Gegenteil. Die russisch-ukrainische Front dagegen bietet keinen Ansatz für derartige Überraschungen.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar