Zeitreise

Nicht bloß wegen der DDR: Die Unterschiede zwischen Ost und West liegen viel tiefer

35 Jahre nach dem Ende der DDR zeigt sich: Uralte Konturen bestehen weiter. Besonderheiten wurzeln östlich der Elbe-Saale-Linie in der Tiefe der Jahrhunderte.

Die Ursprünge des Magdeburger Doms, gelegen westlich der Elbe, gehen auf das Jahr 937 zurück. An der Elbe endete das Reich Karls des Großen. Östlich lag slawisches Heidenland.
Die Ursprünge des Magdeburger Doms, gelegen westlich der Elbe, gehen auf das Jahr 937 zurück. An der Elbe endete das Reich Karls des Großen. Östlich lag slawisches Heidenland.imagebroker/imago

Osten und Westen sind seit weit mehr als tausend Jahren geteilt. 40 Jahre machten Grenzzäune und Mauern aus Eisen und Beton Trennungen von Landstrichen sichtbar, die historisch, geografisch, klimatisch ohnehin grundverschieden waren. 40 Jahre – der Zeitraum erscheint nur groß, solange man ihn aus nächster Nähe wahrnimmt.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar