Buckrezension

„Russland spioniert so stark wie seit dem Ende der Sowjetunion nicht mehr“

Der langjährige Moskau-Korrespondent Christian Neef hat ein Buch über Moskaus geheime Aktivitäten in Deutschland nach 1945 geschrieben. Es stimmt nachdenklich.

„Im Unterschied zu anderen Geheimdiensten beschränken sich die russischen Dienste nicht auf Spionage“, mahnt Buchautor Christin Neef, „sondern knüpfen mehr denn je an terroristische Praktiken vergangener Jahrzehnte an.“
„Im Unterschied zu anderen Geheimdiensten beschränken sich die russischen Dienste nicht auf Spionage“, mahnt Buchautor Christin Neef, „sondern knüpfen mehr denn je an terroristische Praktiken vergangener Jahrzehnte an.“Christian Ohde/Imago

Wenn sich das hiesige Parlamentarische Kontrollgremium öffentlich äußert, muss etwas Schwerwiegendes vorgefallen sein. Nicht nur etwas, sondern einiges hat das Gremium alarmiert. Da gibt es die Abhöraffäre in Sachen Taurus, hinter der vermutlich der russische Geheimdienst steckt.

Hinzu kommen der Fall Jan Marsalek, der als Vorstand von Wirecard für Russland spioniert haben soll, und der Fall Carsten L., der als Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes (BND) für Moskau tätig gewesen sein soll und sich derzeit vor dem Berliner Kammergericht verantworten muss.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar