Corona-Ursprung

Virenexperimente mitten in Berlin – Wie gefährlich ist Gain-of-Function-Forschung?

Welche Rolle spielen Christian Drosten, die Charité und eine umstrittene Methode der Virologie beim Ursprung des Coronavirus? Eine Spurensuche hinter den Labortüren.

Uroš Pajović/Berliner Zeitung am Wochenende

Seit einiger Zeit mehren sich die Hinweise darauf, dass das Coronavirus nicht über einen Wildtiermarkt in Wuhan auf die Menschen übergesprungen ist, sondern aus dem Wuhan Lab of Virology stammt. Zu dieser Auffassung, die während der Pandemie noch als unseriös abgetan wurde, kommen der US-Kongress, zahlreiche internationale Experten und der Bundesnachrichtendienst. Nach einigen Zögern verschließt sich sogar Deutschlands oberster Virusversteher, Christian Drosten, dieser Annahme nicht mehr vollständig.

Doch welche Folgen hätte die Erkenntnis, dass das Virus nicht eine Unbill der Natur, sondern ein menschliches Machwerk ist? Was machen diese Labore, wo gibt es sie, und ist eine neue Pandemie denkbar, die ihren Ursprung in einem Labor hat?

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar