Reportage

„Hier gibt es keine Freude mehr“: Wie Trump und Corona das Schicksal Kubas besiegelten

Embargo, Lebensmittelknappheit, die Jugend verlässt das Land: Seit Corona und Trump rutscht Kuba immer tiefer in eine schwerwiegende Krise. Eine Reportage.

Warteschlange vor einem Laden in Trinidad, Kuba. Die Abschaffung des Doppelwährungssystems brachte dramatische Preissteigerungen und lange Warteschlangen mit sich.
Warteschlange vor einem Laden in Trinidad, Kuba. Die Abschaffung des Doppelwährungssystems brachte dramatische Preissteigerungen und lange Warteschlangen mit sich.Christian Offenberg/imago

„Vor der Pandemie hat es unserer Familie an nichts gefehlt. Nicht mal Hühnchen hat gefehlt“, sagt Camila. Sie ist Mitte 50, trägt ein enges Shirt und Sneaker. „Wegen der Hygieneauflagen habe ich meinen Job verloren, jetzt bin ich jeden Tag hier und muss Touristen um Hilfe bitten“, fügt sie hinzu. Aus den Restaurants nur wenige Meter entfernt schallt Livemusik. Der kubanische Evergreen „Chan Chan“ vermischt sich mit irgendeinem Salsasong.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar