Das Softwareunternehmen Palantir wird im Silicon Valley mit Argwohn beäugt. Das Unternehmen hat sich mit seiner Arbeit für US-Militär und Sicherheitsdienste einen Namen gemacht – sehr zum Missfallen von vielen Software-Entwicklern aus der liberalen US-Techszene. Auch in Deutschland ist das Unternehmen nicht unumstritten, so sorgte das Sponsoring einer Kunstausstellung in Leipzig durch Palantir unlängst für eine Kontroverse in der Kunstszene. Als sich SPD-Innenministerin Nancy Faeser gegen den Einsatz von Palantir bei deutschen Sicherheitsbehörden engagierte, liefen letztere jedoch Sturm: Ohne Palantir, so die Befürchtung, würde die Polizei im digitalen Raum gerade bei der Bekämpfung von schwerer Kriminalität den Kürzeren ziehen.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
