Kolumne

Ein bisschen Populismus und Faschismus retten nicht die Demokratie

Donald Trump verstehe das Volk besser, daher habe er gewonnen, sagen einige. Was kann also die deutsche Politik daraus lernen?

Der gewählte Präsident der USA, Donald Trump
Der gewählte Präsident der USA, Donald TrumpGETTY IMAGES NORTH AMERICA

Deutschland feiert 35 Jahre Mauerfall, und die Welt steht kopf. In Europa ist Krieg, die Ampelregierung ist am Ende und Donald Trump wird (wieder) Präsident der USA. Ein verurteilter Straftäter, Populist und Faschist als politischer Führer der größten westlichen Demokratie. Wer hätte 1989 davon zu träumen gewagt?

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar