Globale Krisen

Europa hat an Macht verloren: Was die EU nun tun müsste

Die europäische Führungsspitze zeigte sich zuletzt eher als zerstreute Schulklasse statt als machtbewusste Einheit. Kann Europa eine Weltmacht bleiben? Eine Einordnung.

Europäische Spitzenpolitiker zu Besuch bei Donald Trump: Verliert die EU an Macht?
Europäische Spitzenpolitiker zu Besuch bei Donald Trump: Verliert die EU an Macht?White House /ZUMA Press Wire /Imago

Ja, das waren noch Zeiten, und wir Älteren erinnern uns mit Wehmut an sie zurück. Zeiten, in denen Politiker klar und einprägsam die Finger in die Missstände unseres Politikbetriebes legten, diese ehrlich und mit der ganzen Kraft ihrer großen Persönlichkeit glaubhaft ansprachen. Der frühere Bundespräsident Richard von Weizsäcker erinnerte bereits 1992 an einen bis heute höchst aktuellen politischen Zustand. Der Parteienstaat sei „von beidem gleichzeitig geprägt, nämlich machtversessen auf den Wahlsieg und machtvergessen bei der Wahrnehmung der inhaltlichen und konzeptionellen politischen Führungsaufgabe“. Es klingt fast so, als habe sich die wirkliche, ja, die eigentliche politische Willensanstrengung mit dem Erzielen der Macht erschöpft. Dann aber, wenn diese Macht erreicht ist und diese inhaltlich gestaltet werden müsste, tauchen viele Protagonisten und ihr vormaliger Eifer ab.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar