80 Jahre Berliner Zeitung

Urenkelin des Hoffnungsbringers Tulpanow: Vergesst die deutsch-russische Geschichte nicht!

Alisa Tulpanowa-Bezold über die warmen Gefühle ihres Urgroßvaters für die Deutschen: Nie waren sie Feinde, jetzt aber sei es kalt geworden: „Schade.“

Alisa Tulpanowa-Bezold, Urenkelin von Sergej Tulpanow, am Sowjetischen Ehrenmal im Tiergarten. Sie erfuhr früh, dass ihr liebevoller Urgroßvater ein bedeutender Mann war.
Alisa Tulpanowa-Bezold, Urenkelin von Sergej Tulpanow, am Sowjetischen Ehrenmal im Tiergarten. Sie erfuhr früh, dass ihr liebevoller Urgroßvater ein bedeutender Mann war.Benjamin Pritzkuleit/Berliner Zeitung

Alisa Tulpanowa-Bezold trägt einen großen Namen. Ihr Urgroßvater Sergej Tulpanow (1901–1984) war der wichtigste und populärste der sowjetischen Kulturoffiziere, die Berlin, im Mai 1945 größte Trümmerwüste der Welt, wieder aufleben ließen.

„Berlin lebt auf“, lautete auch die erste Schlagzeile der ersten Ausgabe der Berliner Zeitung, erschienen am 21. Mai 1945. Nun feiert die Berliner Zeitung 80. Geburtstag.
Aus diesem Anlass gab es am Wochenende 24./25. Mai eine Sonderausgabe der Berliner Zeitung, die sich dem Aufbruch widmete.


Alle Texte der Sonderausgabe finden Sie hier online.
Ein Abo der Berliner Zeitung gibt es hier
.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar