Unter der Trump-Regierung lösen die deutschen Wahlergebnisse zwei unterschiedliche Reaktionen aus. Die eine entspricht einer alten Sicht aus den USA: Man begrüßt den Amtsantritt eines transatlantischen Bankiers und Freiberuflers, der versprochen hat, die deutschen Militärausgaben zu erhöhen (eine US-Forderung, die auf Dwight D. Eisenhower zurückgeht) – auch wenn es zu Differenzen bei der Frage kommen könnte, welcher Teil der zusätzlichen Mittel für US-Waffen ausgegeben wird. Letzteres ist ein Punkt, auf dem Trump wahrscheinlich bestehen wird.