Krise in Frankreich

Rücktritt von Lecornu bringt Frankreich ins Wanken: „Niemand nimmt Macron noch ernst“

Nach nur vier Wochen im Amt wirft Premier Lecornu hin: Frankreich steht vor einem politischen Scherbenhaufen. Experte Jacob Ross sieht das Land in einer Systemkrise.

Mit nur 27 Tagen im Amt ist Sébastien Lecornu der Premierminister der Fünften Republik mit der kürzesten Amtszeit.
Mit nur 27 Tagen im Amt ist Sébastien Lecornu der Premierminister der Fünften Republik mit der kürzesten Amtszeit.Stephane Mahe/Reuters Pool/AP/dp

Es ist die schwerste politische Krise in Frankreich seit Jahrzehnten: Nach nicht einmal vier Wochen im Amt ist Premierminister Sébastien Lecornu am Montag zurückgetreten. Seine erst am Vorabend ernannte neue Regierung schaffte es nicht einmal bis zur Amtsübergabe. Lecornu war bereits der dritte Regierungschef in Paris binnen eines Jahres, der an der tiefen Spaltung zwischen den politischen Lagern links, rechts und der Mitte scheiterte. Die Opposition forderte umgehend Neuwahlen, und in Teilen sogar den Rücktritt von Präsident Emmanuel Macron.

„Das kurze Statement von Lecornu heute Morgen zeigt, wie verzweifelt auch Teile der Spitzenpolitik mittlerweile sind“, sagte Jacob Ross, Frankreich-Experte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), gegenüber der Berliner Zeitung. Der Premier habe am Ende seines Statements mit den Tränen gekämpft, als er erklärte, es gebe „zu viele rote“ und „nicht genug grüne Linien“. Besonders hart ging Lecornu mit den politischen Parteien ins Gericht, auch mit der eigenen. Trotz der dramatischen Lage im In- und Ausland habe es keinerlei Kompromissbereitschaft gegeben, so der Vorwurf.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar